In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Eisenmünzen reinigt, pflegt und was man nicht mit Münzen aus Eisen machen sollte. Zusätzlich gibt es viele wichtige Informationen.
Eisen ist ein sehr anfälliges Metall was die Haltbarkeit anbelangt. Für Münzen die lange Zeit im Umlauf sind, ist es daher komplett ungeeignet. Doch gerade in Zeiten wirtschaftlicher Not und Krisen wurden immer wieder Münzen aus Eisen hergestellt.
Vorwiegend wurde Eisen allerdings nur als Legierungsbestanteil verwendet. Zu D-Mark Zeiten wurden 1-, 2-, 5-, und 10 Pfennig Stücke aus einer Eisen / Kupfer – Legierung geprägt.
Eisenmünzen reinigen

Nach einer gewissen Zeit im Umlauf sind an Eisenmünzen erste Spuren von Rost und Flug-Rost zu erkennen. Der Anfangs noch oberflächliche Rost frisst sich mit der Zeit immer weiter ins Material hinein. Wird das Rosten nicht aufgehalten, ist es nur eine Frage der Zeit, bis selbst der Kern durchgerostet ist.
Eisen mit destillieren Wasser entsalzen
Eine aufwendige aber lohnenswerte Restaurierung beginnt mit wochenlangen einlegen in destilliertes Wasser. Bei diesem Prozess zieht das dest. Wasser Mineralien und Salze aus der Münze. Je besser eine Münze gewässert und neutralisiert wurde, desto weniger besteht die Gefahr, dass sie später nochmal weiterrostet.
Wer bei dieser Reinigungsmethode sicher gehen will, sollte die Münze für mindestens 4 Monate in dest. Wasserbädern einlegen. Dabei muss das dest. Wasser alle 2 bis 3 Wochen gewechselt werden.
Im wöchentlichen Turnus wird die Münze aus dem Bad entnommen und mit einer Neusilberbürste abgebürstet. Wichtig ist dabei die Münze während des Bürstens zu drehen, da sonst einseitige Rillen und Kratzer quer über das Münzbild entstehen.
Nach dieser Prozedur steht die Entscheidung an ob sich weitere Reinigungsverfahren überhaupt noch lohnen. Bei Münzleichen sitzen die Rostnarben zu tief im Material. Diese Stücke sind weder schön anzuschauen noch sammelwürdig.
Abspülen und trocknen
Die Münze wird als erst mal kräftig unter fließendem Wasser abgespült. Anschließend muss die Münze getrocknet werden. Da sich immer eine gewisse Feuchtigkeit im Material aufhält, darf man solche Münzen ruhig mit einem Föhn mehrere Minuten trocknen. Eine andere Möglichkeit ist es das Exemplar für mehrere Stunden bis Tage auf eine warme Heizung zu legen.
Chemische Reinigung
Chemische Reinigungsverfahren mit Säuren sind nicht zu empfehlen. Profis können mit solchen verfahren durchaus Erfolg haben, jedoch braucht es dabei einiges an Erfahrung. Auch vom herkömmlichen Silbertauchbad ist hier abzuraten.
Reinigung mit Waschbenzin
Ein durchaus bewährtes Mittel um Dreck und Verunreinigungen zu lösen ist mittels Waschbenzin. Dazu reibt man die Münze mit einen Waschbenzin getränkten Tuch ab, oder legt diese vorher kurz ein. Da bei der Reinigung mit Waschbenzin Dämpfe entstehen, ist es zu empfehlen die Reinigung nicht in geschlossenen Räumen durchzuführen. Des Weiteren sollte man darauf achten, die Dämpfe nicht einzuatmen und Hautkontakt zu vermeiden. Weitere Reinigungsmethoden findet man unter der Kategorie „Münzen Reinigen“.

Eisenmünzen pflegen und konservieren
Auf keinen Fall darf man bei Eisenmünzen eine Konservierung vergessen. Dies sollte unverzüglich nach dem trocknen geschehen, damit die Münze nicht erneut Feuchtigkeit ziehen kann. Dabei ist die klassische Methode mittels Zaponlack absolut in Ordnung. Zu empfehlen ist hier eine dickere Schicht als sonst aufzutragen. Dies erreicht man durch mehrmaliges Beschichten. Eine weitere Möglichkeit ist es die Münze mit Vaseline einzureiben und anschließend die Reste mit einem Tuch zu entfernen.
Eisenmünzen aufbewahren
Die Konservierung ist für den langlebigen Erhalt der Münze das wichtigste. Zusätzlich ist darauf noch zu achten die Münze nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu lagern. Eine Münze mit unzureichender Versieglung nimmt die Feuchtigkeit auf und würde somit wieder das rosten anfangen.
Einzelne Münzen lassen sich gut in Münzkapseln oder Münzrahmen aufheben. Eine größere Sammlung kann man je nach Geschmack im Münzalbum oder Münzkoffer untergebracht werden.
Was man mit Eisenmünzen nicht machen darf:
- Nicht zusammen mit anderen Münzen in einen Beutel aufbewahren.
- Nie mit Klebeband oder Tesafilm bekleben
- Münzen aus Eisen sind unbedingt zu konservieren.
- Nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit lagern.
- Nicht mit stark schwitzenden Händen anfassen, solang die Münze noch unversiegelt ist.
- Die Münze nicht polieren.